Storchennest
Die Kita Storchennest im Ortsteil Iggelheim wurde 1992 eröffnet und setzt sich aus drei Gruppen zusammen: der Löwenzahn-, Wiesenwichtel- und Froschgruppe. Zusätzlich gibt es eine Hortgruppe an der GS Iggelheim.

Vorstellung der Einrichtung
Die Gruppen haben jeweils 25 Plätze. Bei insgesamt 77 Plätzen bieten wir neben den Teilzeitplätzen momentan 50 Ganztagesplätze im Bereich der zwei bis sechs Jährigen an. In unserer Einrichtung sind 12 Erzieherinnen tätig. Davon arbeiten sechs ganztags und sechs in Teilzeit. Regelmäßig werden Praktikanten von sozialpädagogischen Fachschulen oder auch Praktikanten im Freiwilligen Sozialen Jahr, sowie Schüler in Schnupperpraktikas aus verschiedenen allgemein bildenden Schulen betreut, angeleitet und ausgebildet. Zum Team gehören zwei Hauswirtschaftskräfte, die täglich frisches Essen für die Ganztageskinder zubereiten. Neben den Gruppenräumen verfügt die Kita über verschiedene Funktionsräume (Turnraum, Kinderküche). Das großzügig bemessene Außengelände ist abwechslungsreich mit einer Vogelnestschaukel, mehreren Sandkästen und vielen Spielgeräten gestaltet.
Umfeld der Einrichtung
Die Kindertagesstätte befindet sich im Wohngebiet „Große Gärten“ am Ortsrand von Iggelheim in ruhiger und verkehrsarmer Lage. Sie liegt an einer Spielstraße. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein großer Spielplatz. Ein Spielplatz und der Böhler Wald sind nicht weit entfernt. In ca. zehn Minuten erreicht man zu Fuß die örtliche Grundschule.
Elternbeitrag
Seit August 2010 ist die Kita in Rheinland-Pfalz ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zur Einschulung beitragsfrei. Die monatliche Pauschale für das Mittagessen beträgt momentan 35 €.
Schlaumäuse-Programm
Das Schlaumäuseprogramm wurde uns ab 2012 von der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis zur Verfügung gestellt und wird vom Bundesfamilienministerium gefördert.
Kinder entdecken Sprache
Die Software vermittelt wichtige Kompetenzen im Umgang mit Medien und verbessert durch das gemeinsame Spielen das soziale Verhalten der Kinder. Die Schlaumäuse sind insbesondere für den Einsatz in der Kita und in der Grundschule gedacht.
Zielsetzung / Themenschwerpunkte
Mit viel Spaß können vier- bis siebenjährige Kinder nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten trainieren, sie machen auch erste, kindgerechte Erfahrungen mit dem Computer und verbessern durch die gemeinsame Beschäftigung mit den Spielen ihr soziales und kommunikatives Verhalten. Verstehen mündlicher Alltagssprache, der Aufbau eines mündlichen Fachwortschatzes, das Hören und Unterscheiden von Lauten, erste Versuche mit Lesen auf Wortebene – dies sind Lerninhalte, die den Kindern auf spielerische Weise nähergebracht werden. In der Kita Storchennest können die großen Kinder zeitlich begrenzt das Schlaumäuseprogramm und Wissensspiele „mit der Maus“ ausprobieren. Hier geht es auch unteranderem um Farben, groß/klein, vorne/hinten, oben/unten...
