Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Gefahr eines anhaltenden flächendeckenden Stromausfalls besteht seit mehreren Jahrzehnten und ist seitdem auch ein Teil der Katastrophenschutzplanung der Gemeinde Böhl-Iggelheim. Nun hat die Gemeinde Böhl-Iggelheim in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Böhl-Iggelheim eine Broschüre erstellt, in der die wichtigsten Punkte, die bei einem solchen Szenario zu beachten sind, zusammengefasst.
Häufig gestellte Fragen
Wie kommt es zu einem Stromausfall? Das typischste Szenario ist ein Unwetter oder ein technischer Defekt. Aber auch kann eine kritische Engpasssituation zur Unterbrechung der Stromversorgung führen, in dem der Netzbetreiber teil Abschaltungen für einen Zeitraum von 4-5 Stunden durchführt, um die Systemstabilität zu gewährleisten.
Was ist von einem Stromausfall betroffen? Kommt es zu einem längerfristigen Stromausfall, fallen schlagartig alle strombetriebenen Anlagen und Geräte aus, die nicht an Notstromanlagen angeschlossen oder batteriebetrieben sind. Zu Hause sitzen Sie möglicherweise im Kalten und Dunkeln, da Licht und Heizung nicht mehr funktionieren. Fernsehgeräte, nach 1-2 Stunden Festnetztelefone, Handys für den Internetzugang und oft auch Radiogeräte können bei einem Stromausfall nicht betrieben werden. Kühl- und Gefrierschränke tauen ab und die darin gelagerten Lebensmittel verderben innerhalb kurzer Zeit. Im Bereich der häuslichen Pflege fallen Hilfsgeräte aus, die möglicherweise lebenswichtig sind.
Wie ist die Gemeinde Böhl-Iggelheim auf einen Stromausfall vorbereitet? Es gibt einen sogenannten "Alarm- und Einsatzplan (AEP) Stromausfall", welcher in Regelmäßigen Abständen überarbeitet und angepasst wird. Dieser AEP beinhaltet konkret die zu treffenden Maßnahmen der Feuerwehr, die notwendig sind, um „so-gut-wie-es-geht“ effektive Hilfe leisten zu können. Bei Ausfällen die länger anhalten werdenwird in den Ortsteilen Böhl und Iggelheim bei Bedarf ein Anlaufpunkt an den jeweiligen Grundschulen für die Bevölkerung eingerichtet. Parallel wird angefangen Kontrollfahrten bei Gebäuden mit Aufzügen, Senioren- /Jugendeinrichtungen zu machen. Achten Sie auf Informationsdurchsagen.
Wie kann ich mich auf einen Stromausfall vorbereiten? Um die Auswirkungen eines solchen Ereignisses für den Einzelnen zu reduzieren, sollte sich jeder Haushalt so vorbereiten, dass er einige Tage ohne Hilfe von außen auskommt. Hier eine Checkliste und Tipps:
• Vorräte an Trinkwasser, Lebensmitteln, Hygieneartikel und ggf. Babynahrung
• Campingkocher (nicht in geschlossenen Räumen nutzen!)
• Warme Kleidung sowie Decken, um den Ausfall der Heizung zu kompensieren
• Taschen-, Campinglampen zur sicheren Orientierung
• Vorkehrungen, um Ihre pflegebedürftigen Angehörigen notfalls für einige Zeit selbst zu pflegen.
• Mit Hilfe eines batteriebetriebenen Radios oder auch des Rundfunkgerätes im Auto bleiben Sie
über Informationen des behördlichen Krisenstabes und der Stromversorger auf dem Laufenden.
• Wer eine Heizmöglichkeit besitzt, die mit Kohle, Briketts oder Holz betrieben werden kann,
sollte für einen Notfall diese Brennstoffe auf Vorrat vorhalten.
Hinweise für Ihre persönliche Vorbereitung gibt es in der Broschüre "Für den Notfall
vorgesorgt". Sie ist kostenlos zu beziehen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz
und Katastrophenhilfe oder über den QR-Code.
Ihr Bürgermeister Peter Christ & Freiwillige Feuerwehr Böhl-Iggelheim
Weiterführende Infos zum Thema Stromausfall: