Katastrophenschutzübung in Böhl-Iggelheim

    Am Samstag, den 6. April 2024 trafen sich der Einsatz- und der Verwaltungsstab für Böhl-Iggelheim, um anhand eines simulierten Krisenszenarios den Ernstfall zu proben.

    Katastrophenschutzübungen
    Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Katastrophenschutzvorsorge. Ziel ist es, die Hilfeleistung und Maßnahmen zur Katastrophenbekämpfung zu trainieren und zu optimieren. Am Ende der Übung wird Bilanz gezogen, wie einsatz- und handlungsfähig die eingesetzten Kräfte sind, wo Defizite bestehen und wie die Ausbildung der Beteiligten, aber auch die Krisenkommunikation untereinander weiterentwickelt und gefestigt werden können.

    Übungsszenario
    Bei der Übung am 6. April 2024 kam es zu einem dramatischen Zugunglück auf der Gemarkung Böhl-Iggelheim. Ein ICE mit 417 Fahrgästen entgleiste hier aufgrund einer Fehlstellung an den Weichen. Bei dem Unfall kamen 117 Personen ums Leben, 60 Personen befanden sich in akuter Lebensgefahr. Weiter gab es 90 schwer und 150 leicht verletzte Personen. Bei der simulierten Krisensituation handelte es sich um eine Lage, die beiden Katastrophenschutzeinheiten vorher gänzlich unbekannt war. Und auch während der Übung wurden sowohl die Einsatzkräfte der Feuerwehr, als auch das Personal der Gemeindeverwaltung immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, auf die sie sich nicht vorbereiten konnten.

    Erschwerte Bedingungen
    Beispielsweise die Tatsache, dass sich unter den Fahrgästen auch drei Schulklassen an Bord befanden, schlechte Witterungsverhältnisse (leichter Schneefall) und starke Verkehrseinschränkungen, welche mit der Ausnahmesituation einhergingen, stellten die Flexibilität und das Durchhaltevermögen aller Beteiligten immer wieder auf die Probe.

    Resultat
    Die Bilanz, die man aus dieser ersten Übung in Böhl-Iggelheim zieht ist, dass die Katastrophenschutzeinheiten relativ gut aufgestellt sind.

    Die erste Zeit nach dem Eintreffen der Alarmierung verlief soweit planmäßig. Dennoch gingen beide Stäbe grundsätzlich sehr lösungsorientiert und flexibel an die Problematik heran. Auch die strukturierte und effektive Kommunikation zwischen Einsatz- und Verwaltungsstab, aber auch innerhalb der beiden Stäbe, lief überraschend gut.

    „Die Mitarbeitenden haben die Lage gut erfasst und Folgeprobleme erkannt. Es wurde weitergedacht, Leerlaufphasen hat man sinnvoll genutzt und auch die Technik hat funktioniert.“ so Übungsleiter Markus Eitzer, kommissarischer Leiter der Abteilung für Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement bei der Stadt Mannheim, der das Übungsszenario von Anfang bis Ende mit kritischem Blick überwachte.

    Die Übung wurde irgendwann abgebrochen, da von vornherein klar war, dass die Lage nicht innerhalb dieser kurzen Zeit gelöst werden konnte. „Bis zu diesem Zeitpunkt waren jedoch soweit alle wesentlichen Schritte eingeleitet.“ so Eitzer.

    Fazit: Mit der Übung hat man nun einen Grundstock geschaffen, auf dem man ab sofort aufbauen kann und man hat Erfahrungswerte gesammelt, auf die man im Ernstfall zurückgreifen kann.

    Daniel Di Silvestre, der die Einsatzleitung von Seiten der Freiwilligen Feuerwehr innehatte, sowie Bürgermeister Peter Christ bedankten sich ganz herzlich bei allen Beteiligten für deren Einsatz und die Bereitschaft, sich für die Sicherheit von Böhl-Iggelheim zu engagieren.

    Um unsere Homepage für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons "Alles Erlauben" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Einstellen" können Sie gewünschte Einstellungen über die Nutzung der Cookies vornehmen.